Bei der Hochdruckkühlung werden der Stallluft fein atomisierte Wasserpartikel zugeführt, die dann verdampfen und so die Luft kühlen. Die Hochdruckkühlung wird sowohl in LPV- als auch in Tunnelsystemen eingesetzt und sie kann, je nach Außenklima und relativer Luftfeuchtigkeit, die Stalltemperatur um 10 °C senken. Am Lufteinlass des Stalls platzierte Kühldüsen können eingesetzt werden, ohne die Einstreu zu beschädigen. Die Kühlanlage lässt sich leicht regeln und sie kann an alle Stallarten angepasst werden.
Die Düsen sind mit Antitropfventilen ausgestattet
Weitere Funktionen
Die Hochdruckkühlung kann auch zu mehr als nur zur reinen Abkühlung verwendet werden. Die Anlage kann Staubprobleme im Stall minimieren und das Feuchtigkeitsniveau anheben. Zwischendurch kann die Kühlanlage zur Befeuchtung des Stalls eingesetzt werden, wodurch sich der Stall besser waschen lässt.
Antitropfventil und optimale Platzierung
Durch die Düsenköpfe kann die Kühlanlage leicht an alle Arten von Stallgebäuden angepasst werden – auch im Rahmen von Renovierungen. Die Aussparungen für die Düsen werden nach der abschließenden Montage mit einem Spezialwerkzeug gemacht und können somit optimal Im Verhältnis zum Lufteinlass platziert werden. Alle Düsen werden mit einem Antitropfventil geliefert, sodass es keine Probleme mit der Einstreu gibt.
Schließen