Können Ihre Giebelventilatoren den erforderlichen Unterdruck erzeugen?

Tunnel-Lüftung trifft man in Geflügelfarmen in heißen Klimazonen am häufigsten an. Grund dafür ist, dass die Anlagen mitPad-Kühlung und Luftgeschwindigkeit arbeiten.

Das Erreichen des richtigen Klimas mit der entsprechenden Luftgeschwindigkeit ist entscheidend, um die Gleichmäßigkeit der Mast zu gewährleisten, was für eine hohe Produktivität und das Tierwohl unerlässlich ist. Im hinteren und vorderen Teil von Tunnel-Ställen herrschen immer unterschiedliche Temperaturen, aber zu den wichtigsten Faktoren gehören Luftgeschwindigkeit, Lecks und Gebäudedämmung.

Ist die eigentliche Temperatur zu hoch, so kann die gefühlte Temperatur durch Luftzug gesenkt werden. Gefühlte Temperatur = eigentliche Temperatur – (Luftgeschw. x Chill-Faktor). Der Chill-Effekt wird durch die Luftgeschwindigkeit verursacht, mehr als eine kühle Brise sollten die Tiere aber nicht spüren, also keinen Luftzug. Nur so folgt optimale Verteilung und Einheitlichkeit.

Der wichtigste Faktor für ausreichend hohe Luftgeschwindigkeit ist, dass die Giebelventilatoren genug Luft abziehen und den benötigten Unterdruck erzeugen.

Mehrere Faktoren beeinflussen den Druck bei Luftbewegung im Stall:

  • Pads – Beim Passieren der Pads entsteht Druckverlust.
  • Tunneltür – Beim Passieren der Türöffnung entsteht Druckverlust.
  • Transition – Muss die Luft beim Einleiten in den Stall um die Ecke strömen, entsteht Druckverlust.
  • In Längsrichtung – Beim Durchströmen des Stalls entsteht gradueller Druckverlust. Je länger der Stall, desto mehr Druck geht so verloren.

Je nach Produktion und Gebäude variieren die Widerstände, die für den Druckverlust im Stall einzukalkulieren sind.

  • Geflügelart – Masthähnchen, Elterntiere, Legehennen usw.
  • Produktionsform – Bodenhaltung, Nestbereiche, Käfighaltung usw.
  • Stallkonstruktion – Pfetten, Pfeiler, Lampen, Futterbahn usw.

Beispiel für Druckverlust

Tabelle: Masthähnchenstall von 100 Meter, Bodenhaltung, ohne Luftwiderstand, Tunneldruck für Luftgeschwindigkeit von 3,5 m/s und 4,0 m/s.

Tabelle mit metrischem und britischem System.

Metrisch

3,5 m/s

4,0 m/s

Kühl-Pads

13 Pa

13 Pa

Tunneltür (Rack & Pinion)

6 Pa

6 Pa

Transitionszone

12 Pa

16 Pa

Über die Stalllänge
(100 m)

13 Pa

16 Pa

Gesamt
druck auf Ventilatoren

44 Pa

51 Pa

Britisches System

688 ft/min

790 ft/min

Kühl-Pads

0.05 inH2O

0.05 inH2O

Tunneltür
(Rack&Pinion)

0.024 inH2O

0.024 inH2O

Transitionszone

0.048 inH2O

0.063 inH2O

Über die Stalllänge
(328 ft)

0.052 inH2O

0.063 inH2O

Gesamt
druck auf Ventilatoren

0.174 inH2O

0.2 inH2O


Die Tabelle zeigt, dass der Druckbedarf bei Wechsel von 3,5 auf 4,0 m/s Luftgeschwindigkeit von 44 Pa auf 51 Pa steigt. Der Druckverlust an Kühl-Pads und Tunneltür bleibt konstant, da sie entsprechend dimensioniert sind. Aufgrund von stärkeren Turbulenzen der schnelleren Luft, ist mehr Druck erforderlich, um die Luft in der Transitionszone umzulenken, d. h. hier geht mehr Druck verloren. Auch der Luftwiderstand steigt bei höherer Geschwindigkeit über die Stalllänge.

Folglich benötigen Sie Ventilatoren, die einen höheren Unterdruck erzeugen können, um die Luftgeschwindigkeit z. B. von 3,5 auf 4,0 m/s zu steigern. Höhere Luftgeschwindigkeit bedeutet generell mehr Luftwiderstand, ergo muss mehr Druck da sein.

Richtige Ventilatorwahl

Es gibt Ventilatoren unterschiedlicher Bauart. Manche sind energieeffizient, andere druckkonstant. Energieeffizienz und Druckkonstanz sind im richtigen Verhältnis zu wählen, um ein optimales Klima, Tierwohl und Produktivität zu erreichen.
Oftmals sind energiesparende Ventilatoren die kluge Wahl, weil sie genug Druck erzeugen und Strom über die Nutzungsdauer sparen. Bei hohem Druckbedarf sind energiesparende Ventilatoren aber nicht unbedingt am besten geeignet. Beispielsweise dann, wenn der Stall sehr lang ist, hohen Luftwiderstand bietet oder Tiere durch Luftgeschwindigkeit (m/s) kühlt.

Das Diagramm zeigt die Korrelation zwischen Pa und m3 Abluftvolumen pro Stunde in einem Stall. Die schwarze Linie stellt den energiesparenden BF 55 LPC Ventilator dar, und die blaue den druckkonstanten BF 55 LPC Ventilator. Auch andere marktgängige Ventilatoren wären infrage gekommen.
Die grüne Linie zeigt, wann Druckverlust eintritt und die Ventilatoren zurückschalten. Die rote Linie zeigt, wo die Ventilatoren überfordert sind – der Maximaldruck, den sie bewältigen können.

Beispiel:

Ein 140 m Stall mit Elterntieren und Luftgeschwindigkeit von 3,5 m/s bei einem Druck von 75 Pa. Dies entspricht Ventilatoren mit einer Leistung von 460.000 m3/h.

Der druckkonstante BF 55 Ventilator schafft 35.000 m3 pro Stunde und Einheit. Für das benötigte Luftvolumen sind also 13 Ventilatoren erforderlich.
13 Ventilatoren = 455.000 m3/h.

Der druckkonstante BF 55 Ventilator schafft 58.000 m3 pro Stunde und Einheit. Für das benötigte Luftvolumen sind acht Ventilatoren erforderlich:
8 Ventilatoren = 58.000 m3/h.

8 fans

Anleitung für die Ventilatorwahl:

Testdaten für viele Ventilatoren mehrerer Anbieter finde sich hier: BESS-Testbericht.